Entspannungstherapie

LASS DICH FALLEN

Entspannung ist ein Zustand des Wohlgefühls, der inneren Ruhe, in dem sich Körper, Geist und Seele in Balance befinden und Druck, Anspannung und Belastung fehlen.

JEDER MENSCH BESITZT DIE FÄHIGKEIT, SICH ZU ENTSPANNEN.

Bist du gestresst oder fühlst Dich oft überfordert, müde und energielos?

Wünscht Du Dir Linderung Deiner Symptome wie zum Beispiel bei Schmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Burnout, Ängsten etc. ? 

Sehnst Du Dich nach einer wohltuenden Auszeit vom Alltag, in der Du wieder zur Ruhe kommst und Gelassenheit findest, Dich regenerierst und mehr Lebensqualität verspürst?

Du bist herzlich eingeladen zu einem unverbindlichen Vorgespräch.

Entspannungstherapie Einzeltraining

Wir wählen gemeinsam eine Entspannungsmethode aus, die ganz individuell auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmt ist und Dir auch ermöglicht diese ganz bequem in Deinen Alltag zu integrieren.

Dauer: 60 Minuten

Preis:   60 Euro

Entspannungstherapie in der Kleingruppe

Wenn Du mit Deinem Partner gemeinsam oder im kleinen Kreis eine massgeschneiderte Entspannungsstunde wünscht, darfst Du mich gerne kontaktieren.

Der Preis richtet sich nach Dauer und Teilnehmerzahl der Entspannungssession.

Warum ist Entspannung so wichtig?

Die Anforderungen des Alltags, beruflicher Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit
sowie die permanente Reizüberflutung durch die digitalen Medien führen oft zu
innerer Unruhe und Stress.

Wenn der Ausgleich, die Entspannung fehlt, läuft unser Körper ständig auf Hochtouren. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, kann der Pegel an Stresshormonen dauerhaft erhöht bleiben und sich negativ auf Körper, Geist und Psyche auswirken.

Ein bewährtes Mittel, um Stress abzubauen und innere Ruhe und seelische Ausgeglichenheit  zu fördern, sind  Entspannungstechniken sowie Achtsamkeit und Meditation.

Mit welchen Methoden entspannen wir am besten?

Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist ein leicht erlernbares Verfahren, bei dem durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden kann.

Anwendungsgebiete: Nervosität, Stress, Erschöpfung, Verspannungen, Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Ängste (Phobien, Panikattacken, Prüfungsangst, etc.), Migräne, Reizdarm, Tinnitus, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Neurodermitis, Asthma Bronchiale etc. oder als persönliche Gesundheitsvorsorge zur Steigerung des Wohlbefindens.

Autogenes Training

Eine Entspannungsmethode, die Körper und Geist mit einfachen Formeln darauf trainiert, sich tief und wirkungsvoll zu entspannen.  Diesen Prozess nennt man Selbstbeeinflussung oder Autosuggestion. Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz hat diese Methode aus der Hypnose weiterentwickelt.

Anwendungsgebiete: Stress, Nervosität, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Ängste, chronische Schmerzen sowie psychosomatische Beschwerden.

Achtsamkeit

Die Kraft der Achtsamkeit findet immer im Hier und Jetzt –  in der Gegenwart – statt.

Wenn wir Achtsamkeit praktizieren, können wir bewusst Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln nehmen. Wir können somit aus unheilsamen Wiederholungen aussteigen und uns von negativen Gedankenmustern und Glaubenssätzen lösen.

Meditation

Es gibt viele verschiedene Meditationstechniken, die alle zum Ziel haben den  Geist zu beruhigen und zum bewussten „inneren Beobachter“ zu werden. Wir nehmen unsere Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen im gegenwärtigen Augenblick wahr ohne diese zu beurteilen.

Atemübungen

Ein gleichmässiger, fliessender Atem fördert nicht nur unsere körperliche und geistig-seelische Gesundheit, sondern unterstützt auch unsere Selbstheilungskräfte. Durch bewusstes Atmen können wir innere Ruhe und Ausgeglichenheit erfahren.